Institut für Systembiotechnologie

Forschungsfelder

Das Institut für Systembiotechnologie der Universität des Saarlandes erarbeitet systembiotechnologische Methoden und Konzepte zur Entwicklung maßgeschneiderter Zellfabriken und nachhaltiger Bioprozesse. Unsere Forschung umfasst die folgenden Bereiche:

 

Systems Metabolic Engineering - Zellfabriken nach Maß

Wir erschaffen maßgeschneiderte Zellfabriken für die nachhaltige Bio-Produktion durch Ansätze des Systems Metabolic Engineering. Systems Metabolic Engineering ermöglicht über die Integration von Systembiologie und Systembiotechnologie mit neuen Konzepten der synthetischen Biologie, die globale Analyse und Konstruktion von Mikroorganismen und Bioprozessen mit einer Effizienz und Vielseitigkeit, die sonst bislang nicht zugänglich war. weiter

 

Industrielle Systembiologie - Ganzheitliches Verstehen biologischer Systeme

Wir verwenden experimentelle und theoretische Ansätze, um biologische Systeme ganzheitlich zu verstehen. In verschiedenen Projekten untersuchen wir Bakterien, Hefen, Pilze und sogar ganze Pflanzen auf der Systemebene mit Hilfe unserer Technologie-Plattformen. Die technologischen Spezialitäten unserer Gruppe sind isotopenbasierte metabolische Stoffflussanalyse sowie computerbasierte Simulationen von Stoffwechselwegen und metabolischen Netzwerken. weiter

 

Pharmazeutische und medizinische Systembiologie

Mikrobielle Krankheitserreger sind eine Gefahr für die menschliche Gesundheit. Wir stehen vor zunehmenden therapeutischen Problemen durch das Auftreten von multiresistenten Stämmen. Offensichtlich haben diese Bakterien eine komplexe, fein abgestimmte Maschinerie gegen die Abwehr des Wirtes sowie die therapeutischen Behandlungen entwickelt. Hier werfen wir einen systembiologischen Blick auf pathogene Bakterien, um ihren Lebensstil und ihre Resistenzmechanismen zu verstehen. weiter

iSBio News

Biotechnologen forschen an neuartigen Stoffen für leichtere E-Autos und grünen...

Grüner Wasserstoff und leichtere – also sparsamere – Elektroautos verbindet man nicht unbedingt mit holzzersetzenden Bakterien. Und doch könnten solche Bakterien irgendwann...

mehr

Masterstudiengang Biotechnologie auf Exkursion zur BASF (Ludwigshafen)

25 Studierende des aktuellen Masterstudiengangs Biotechnologie machten sich am 15. Mai 2024 auf den Weg nach Ludwigshafen. Deutschlands größtes Chemie-Unternehmen, die BASF, hatte zu...

mehr

Erstmalig nachgewiesen: Pilze gewinnen Kohlenstoff aus dem Holzbestandteil Lignin

Bisher ging man davon aus, dass Pilze einen der Hauptbestandteile des Holzes, Lignin, nicht zum Wachstum oder zur Energiegewinnung heranziehen, sondern diesen Stoff lediglich zersetzen....

mehr

Alle Neuigkeiten lesen....

iSBio-Forschung in Presse und Social Media

♦ EU-Projekt: Biotechnologen forschen an neuartigen Stoffen für leichtere E-Autos und grünen Wasserstoff (12/2024, idw-online.de)

♦ REPurpose Documentary - Complete Consortium Interviews (11/2024, YouTube REPurpose Project)

♦ Lignin - "Das Thema wird langsam heiß" (07/2024, Saarbrücker Zeitung)

Lignin - Natürlicher Stoff mit viel Potenzial  (07/2024, Forum Magazin)

♦ CO2 aus Industrie-Abgasen in Plattformchemikalie verwandeln (07/2024, bioökonomie.de)

♦ Pilze nutzen Lignin auch als Kohlenstoffquelle (06/2024, bioökonomie.de)

♦ Forschungsprojekt an der Saar-Uni: Wird die Kuh zum Klimaretter? (06/2024, bild.de)

♦ Champignons sind (doch) Holzfresser (05/2024, Focus online)

♦ Erstmalig nachgewiesen: Pilze gewinnen Kohlenstoff aus dem Holzbestandteil Lignin (05/2024, UdS Aktuell)

♦ These "living" contact lenses self lubricate to avoid dry eyes (05/2024, advancedsciencenews.com)

♦ Living Contact Lens Uses Lubricant-Producing Bacteria to Combat Dry Eye (05/2024, ophthalmologybreakingnews.com)

Microbe-loaded contact lens lubricates itself (05/2024, c&en)

FUMBIO - Biotechnologen wollen mit CO2-verbrauchendem Bakterium Stoffe auf Erdöl-Basis ersetzen (04/2024, UdS Aktuell)

♦ Biotechnologietage 2024: Vielfalt für eine klimaneutrale Industrie (04/2024, biooekonomie.de)

♦ Die nächste Generation in der Biotechnologie sorgt für Nachhaltigkeit (04/2024, Campus Magazin)

CO2BioTech - CO2 und C1-Verbindungen als nachhaltige Rohstoffe für die industrielle Bioökonomie (03/2024, Projektträger Jülich)