Institut für Systembiotechnologie

Willkommen am Institut für Systembiotechnologie

Die Biotechnologie hat das Potential, die industrielle Produktion zu revolutionieren – das Team um Prof. Christoph Wittmann ist mittendrin. Wir entwickeln Designer-Zellfabriken zur maßgeschneiderten Synthese biobasierter Produkte – von hochpreisigen Wirkstoffen für den Gesundheitsbereich, über großvolumige Plattformchemikalien bis hin zu smarten Bio-Materialien. Dafür optimieren wir Stoffwechselwege und deren Regulation in Mikroorganismen oder verleihen diesen auch ganz neue Fähigkeiten – Ansätze des Metabolic Engineering und der Synthetischen Biologie machen dies möglich. Unsere "Designer-Bugs" nutzen wir zur Entwicklung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Herstellungsverfahren. Die Synthese der Zukunft nutzt nachwachsende Rohstoffe – wir auch.

Aktuelle Publikationen

  • Seo K, Shu W, Gerlinger P, Erb T, Rückert C, Wittmann C (2023)

    Conversion of sustainable monomers from plastic waste, seaweed, and lignin into bioactive drugs using engineered Streptomyces lividans.

    Microb. Cell Fact. In press.

  • Stegmüller J, Shu W, Rodríguez Estévez M, Rückert C, Luzhetskyy A, Wittmann C (2023)

    Systems Metabolic Engineering of Streptomyces albidoflavus at the level of primary and secondary metabolism enhances production of the reverse anitbiotic nybomycin against multi-resistant Staphylococcus aureus.

    Metab. Eng. In press.

  • Pause L, Weimer A, Wirth NT, Nguyen AV, Lenz C, Kohlstedt M, Wittmann C, Nikel PI, Lai B, Krömer JO (2023)

    Anaerobic glucose uptake in Pseudomonas putida KT2440 in a bioelectrochemical system.

    Microb. Biotechnol. In press.

iSBio News

Saarbrücker Biotechnologen forschen an der Herstellung nachhaltiger...

Fast 380 Millionen Tonnen Kunststoffe werden derzeit pro Jahr produziert – mit stark steigender Tendenz und den bekannten negativen Folgen für unseren Planeten. Das EU-Projekt...

mehr

Neues BMBF-finanziertes Projekt zur Herstellung gesundheitsfördernder...

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFAs), vor allem die marinen Vertreter, Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA), haben in den letzten Jahren durch ihre...

mehr

iSBio-Forschung zur Naturstoff-Produktion in Mikroorganismen auf dem Cover von Biotechnology...

Die Rückseite der international renommierten Zeitschrift Biotechnology & Bioengineering vom Dezember 2020 zeigt als Graphik eine neuartige Strategie zur Optimierung des Bakteriums...

mehr

Alle Neuigkeiten lesen....

iSBio-Forschung in Presse und Social Media

Grüne Transformation - Für eine nachhaltige Industrie (11/2023, Saarland Magazin)

♦ Ein besonderes Denkmal für einen besonderen Menschen der UdS (07/2023, Campus Magazin)

♦ iSBio öffnet seine Labore am Tag der offenen Tür (13. Mai 2023) der UdS (04/2023, UdS Neuigkeiten)

♦ iSBio empfängt am 10. Mai 2023 interessierte Gäste im Rahmen der T4EU-Woche (04/2023, Transform4Europe

♦ GRÜNEN-Geschäftsführerin Emily Büning zu Gast am iSBio (12/2022, Facebook)

♦ Auf der Suche nach Bioplastik – in einem Saarbrücker Uni-Labor (11/2022, Saarbrücker Zeitung)

♦ Saarbrücker Biotechnologen forschen an der Herstellung nachhaltiger Recycling-Kunststoffe (11/2022, UdS Neuigkeiten)

♦ Bakterien sollen nachhaltige Kunststoffproduktion ermöglichen (11/2022, SR.de

♦ Forschen für Nachhaltigkeit (10/2022, SR Fernsehen)

♦ Fördern, aber richtig! (10/2022, Saarbrücker Zeitung

♦ Kick-off für neues RePurpose Projekt in Ghent (09/2022, LinkedIn)

♦ Hans-und-Ruth-Giessen-Preis über 20.000€ für Fabia Weiland und Michael Kohlstedt (07/2022, St. Ingberter Anzeiger)

♦ Vom Geschmacksverstärker zum Bakterien-Gift (09/2021, Laborpraxis)

iSBio on Youtube