Institut für Systembiotechnologie

Willkommen am Institut für Systembiotechnologie

Die Biotechnologie hat das Potential, die industrielle Produktion zu revolutionieren – das Team um Prof. Christoph Wittmann ist mittendrin. Wir entwickeln Designer-Zellfabriken zur maßgeschneiderten Synthese biobasierter Produkte – von hochpreisigen Wirkstoffen für den Gesundheitsbereich, über großvolumige Plattformchemikalien bis hin zu smarten Bio-Materialien. Dafür optimieren wir Stoffwechselwege und deren Regulation in Mikroorganismen oder verleihen diesen auch ganz neue Fähigkeiten – Ansätze des Metabolic Engineering und der Synthetischen Biologie machen dies möglich. Unsere "Designer-Bugs" nutzen wir zur Entwicklung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Herstellungsverfahren. Die Synthese der Zukunft nutzt nachwachsende Rohstoffe – wir auch.

Aktuelle Publikationen

  • Kohlstedt M, Weiland F, Pearson S, Hero D, Mihalyi S, Kramps L, Gübitz G, Gallei M, del Campo A, Wittmann C (2025)

    Biological upcycling of polystyrene into ready-to-use plastic monomers and plastics using metabolically engineered Pseudomonas putida

    Chem. Eng. J. In press

  • Weiland F, Seo K, Janz F, Grad M, Geldmacher L, Kohlstedt M, Becker J, Wittmann C (2025)

    Metabolic engineering of Corynebacterium glutamicum for increased cis,cis-muconate production from plant-derived p-hydroxycinnamates via deregulated pathway flux and increased CoA intermediate availability.

    Metab. Eng. 92:262-283. PUBMED.

  • Shu W, Rückert-Reed C, Gromyko O, Tistechok S, Kalinowski J, Luzhetskyy A, Wittmann C (2025)

    Description of Streptomyces explomaris sp. nov., isolated from the coastal soil rhizosphere of Juniperus excelsa and reclassification of Streptomyces libani as later heterotypic synonym of Streptomyces nigrescens.

    Int. J. Syst. Evol. Microbiol. 75:006711. PUBMED.

iSBio News

Kreislauf-Wirtschaft: Biologisches Upcycling von Styropor- und Textilabfällen zu...

Es klingt noch ein wenig wie Science Fiction, funktioniert aber tatsächlich: Bakterien, die umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus die Ausgangsstoffe für Nylon zu...

mehr

Biotechnologen forschen an neuartigen Stoffen für leichtere E-Autos und grünen...

Grüner Wasserstoff und leichtere – also sparsamere – Elektroautos verbindet man nicht unbedingt mit holzzersetzenden Bakterien. Und doch könnten solche Bakterien irgendwann...

mehr

Masterstudiengang Biotechnologie auf Exkursion zur BASF (Ludwigshafen)

25 Studierende des aktuellen Masterstudiengangs Biotechnologie machten sich am 15. Mai 2024 auf den Weg nach Ludwigshafen. Deutschlands größtes Chemie-Unternehmen, die BASF, hatte zu...

mehr

Alle Neuigkeiten lesen....

iSBio-Forschung in Presse und Social Media

Styropor mit Hilfe von Bakterium recycelt (09/2025, Deutschlandfunk Nova)

♦ Wie Bakterien Styropor zu Nylon verwandeln (09/2025, K-Zeitung

♦ Wissenschaftler stellen Grundstoffe für Nylon aus Styropor her (09/2025, chemie.de)

♦ Aus Abfall wird Zukunft (09/2025, UdS Aktuell)

♦ Wie Algorithmen Bakterien zu Biofabriken machen (07/2025, IM+io, PDF)

Nachhaltige Produkte herstellen - Offener Campus am 24. Mai (05/2025, Campus extra)

#BioBasedForAll - Promote sustainable innovation in everyday language (04/2025, witnews.eu)

Käse ohne Tiere - Steht die Herstellung des beliebten Lebensmittels vor einer Revolution? (02/2025, Reader's Digest, PDF)

♦ BIOPYRANIA: nachhaltige Lösungen zur Holzverwertung für die Industrie (01/2025, Lebensmittel & Biotechnologie)

♦ EU-Projekt: Biotechnologen forschen an neuartigen Stoffen für leichtere E-Autos und grünen Wasserstoff (12/2024, idw-online.de)

♦ REPurpose Documentary - Complete Consortium Interviews (11/2024, YouTube REPurpose Project)

♦ Lignin - "Das Thema wird langsam heiß" (07/2024, Saarbrücker Zeitung)

Lignin - Natürlicher Stoff mit viel Potenzial  (07/2024, Forum Magazin)

♦ CO2 aus Industrie-Abgasen in Plattformchemikalie verwandeln (07/2024, bioökonomie.de)

♦ Pilze nutzen Lignin auch als Kohlenstoffquelle (06/2024, bioökonomie.de)

♦ Forschungsprojekt an der Saar-Uni: Wird die Kuh zum Klimaretter? (06/2024, bild.de)

♦ Champignons sind (doch) Holzfresser (05/2024, Focus online)

♦ Erstmalig nachgewiesen: Pilze gewinnen Kohlenstoff aus dem Holzbestandteil Lignin (05/2024, UdS Aktuell)

♦ These "living" contact lenses self lubricate to avoid dry eyes (05/2024, advancedsciencenews.com)

iSBio on Youtube